Geld investieren | Lendermarket

Geld investieren

Klassische Investments vs. P2P-Kredite

Mit der zunehmenden Digitalisierung des Finanzsektors gibt es immer mehr Möglichkeiten, Geld zu investieren. Vor 30 Jahren war die Auswahl überschaubar: Private Anleger konnten zwischen dem klassischen Sparbuch und dem Aktienhandel per Telefon wählen. Heute gibt es dank des Internets unzählige Wege, das eigene Geld für sich arbeiten zu lassen.

Auf dieser Seite vergleichen wir die klassischen Investments mit den neuen Optionen, die erst seit einigen Jahren verfügbar sind. Wir hoffen, dass dieser Artikel dir einen guten Einblick gibt und dir hilft, neue Anlageklassen, insbesondere P2P-Kredite, besser zu verstehen.

Gut vorbereitet investieren

Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, Geld zu investieren. Jeder Anleger sollte sich vor der Investition fragen, welches Ziel er oder sie damit erreichen möchte, denn verschiedene Anlageklassen decken unterschiedliche Bedürfnisse ab. Überlege, ob du Vermögen aufbauen, dir einen teuren Wunsch erfüllen oder für den Ruhestand vorsorgen möchtest. Dazu gehört auch die Entwicklung einer geeigneten Anlagestrategie. Wenn du dich nicht ausreichend vorbereitest, könntest du später mit unerwarteten Ergebnissen konfrontiert werden.

Um die verschiedenen Formen von Investments zu erklären, ist es sinnvoll, auf eine grundlegende Beziehung zwischen den drei Hauptkriterien der Geldanlage hinzuweisen. Diese können durch das magische Dreieck der Geldanlage beschrieben werden: Rendite, Risiko und Liquidität. Alle drei Punkte beeinflussen sich gegenseitig, und in der Regel können immer nur zwei gleichzeitig erreicht werden. Ein Beispiel: Du möchtest eine hohe Rendite bei gleichzeitig hoher Liquidität. Das klingt zunächst gut, erhöht jedoch das Risiko. Wenn du hingegen eine hohe Rendite bei akzeptablem Risiko suchst, leidet die Liquidität.

Worin kann man Geld investieren?

Sobald Sie diese Fragen beantwortet haben, können Sie mehr über verschiedene Anlageformen erfahren. Diese lassen sich grob in fünf Kategorien unterteilen: klassische Anlagen, Immobilien, Wertpapiere, Sachwerte und alternative Investments.

Klassische Anlagen

Hier finden Sie die traditionellen Formen der Geldanlage. Ein Beispiel ist das Sparbuch, das viele Menschen auch heute noch als sehr sichere Anlageform betrachten. Es bietet zwar ein geringes Risiko, aber auch nur eine niedrige Rendite.
Daneben gibt es drei Arten von Einlagen: Tagesgeld, Festgeld und Fremdwährungseinlagen. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie vergleichsweise liquide sind und eine höhere Rendite als das klassische Sparbuch bieten.
Weitere klassische Anlageformen sind Bausparverträge, Sparpläne oder Lebensversicherungen, die die Geldanlage mit zusätzlichen Leistungen kombinieren.

Immobilien

Immobilien gelten als unbewegliche Sachwerte und unterscheiden sich dadurch von klassischen Geldanlagen. Der Eigentümer erzielt eine Rendite durch die Vermietung der Immobilie (Wohnungen oder Gewerbeobjekte), die im Laufe der Zeit möglicherweise an Wert gewinnt.
Die Rendite und das Risiko sind attraktiv, allerdings ist die Liquidität stark eingeschränkt. Je nach Lage und Marktsituation kann der Verkauf einer Immobilie mehrere Monate bis Jahre dauern.

Wertpapiere

In diese Kategorie fallen Aktien, Anleihen, Derivate, Fonds und ETFs. Diese Anlageformen bieten die Möglichkeit hoher Renditen bei gleichzeitig guter Liquidität, sind jedoch oft mit einem höheren Risiko verbunden.
Besonders bei einzelnen Aktien oder Anleihen besteht das Risiko eines Totalverlusts. Bei Fonds und ETFs ist dieses Risiko jedoch stark reduziert, da das Kapital auf mehrere Unternehmen verteilt wird und somit eine breitere Risikostreuung erfolgt. Allerdings bieten Fonds und ETFs in der Regel eine geringere Rendite als besonders gut laufende Einzelinvestments.

Sachwerte

Zur vorletzten Gruppe gehören Sachwerte wie Kunstwerke, Whisky oder Edelmetalle. Diese Anlagen erfordern meist ein tiefes Marktverständnis, da die Märkte häufig von Liebhabern und Sammlern geprägt sind, was die Liquidität einschränken kann.
Edelmetalle wie Gold oder Silber lassen sich leichter verkaufen, verursachen jedoch hohe Lagerkosten.

Alternative Investments

Alternative Investments haben in den letzten zehn Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, und es entstehen ständig neue Geschäftsmodelle. Zu dieser Kategorie gehören unter anderem Beteiligungen an FinTechs, Investitionen in Kryptowährungen oder Crowdfunding.

Das magische Dreieck der Geldanlage

Um die verschiedenen Anlageformen besser zu verstehen, ist es wichtig, das grundlegende Verhältnis zwischen den drei Hauptkriterien einer Investition zu kennen: Rendite, Risiko und Liquidität. Diese drei Faktoren beeinflussen sich gegenseitig, aber es können immer nur zwei gleichzeitig optimiert werden.

Was sind die besten Wege, Geld zu investieren?

Um den besten Ansatz für dein eigenes Anforderungsprofil zu finden, solltest du eine individuelle Anlagestrategie entwickeln. Dabei solltest du die folgenden Fragen beantworten:

Was ist mein Anlageziel?

Du musst genau wissen, was du mit den Erträgen deiner Investition erreichen möchtest. Wenn dein Ziel ist, Geld für die Rente anzusparen, solltest du langfristig investieren. Wenn dein Ziel eine Traumreise ist, solltest du mit einem Anlagehorizont von wenigen Monaten bis Jahren planen. Unterschiedliche Zeiträume erfordern unterschiedliche Kriterien. Auch die finanzielle Dimension der Investition ist wichtig: Eine Traumreise ist mit einigen Tausend Euro deutlich günstiger als die Altersvorsorge, die oft Millionen erfordern kann.

Wie hoch ist meine Risikotoleranz?

Du musst dich fragen, wie gut du mit Schwankungen und Verlusten umgehen kannst. In ein einzelnes Unternehmen zu investieren, mag attraktiv sein, birgt aber das Risiko eines Totalverlusts. Investierst du in einen ETF, schließt du einen Totalverlust aus, hast aber auch geringere Renditechancen. Finde einen guten Mix geeigneter Anlageklassen und informiere dich über mögliche Gewinne und Verluste, um spätere Überraschungen zu vermeiden.

Sind neue Anlageformen eine Option für mich?

Kryptowährungen und Crowdfunding entwickeln sich derzeit sehr stark. Bei Kryptowährungen zeichnen sich Bitcoin und Ethereum als Marktführer ab, während Hunderte andere Coins unsicher sind. Diese Anlageform eignet sich nur für einen langen Anlagehorizont und eine hohe Risikobereitschaft.Crowdfunding bietet mehr Vielfalt.

Es gibt viele Möglichkeiten, das eigene Geld im Rahmen des magischen Dreiecks der Geldanlage einzusetzen. Crowdfunding bedeutet, dass viele Investoren kleine Beträge zu einem großen Projekt beitragen. Es gibt drei Formen des Crowdfundings: Eigenkapital, Fremdkapital und Immobilien.

Ein sehr interessanter Bereich des Fremdkapital-Crowdfundings ist die Investition in P2P-Kredite. Auf Plattformen wie Lendermarket können Anleger kleine Anteile an verschiedenen Kredittypen erwerben, die in unterschiedlichen Ländern vergeben werden. Mit vergleichsweise wenig Geld lässt sich hier ein diversifiziertes Portfolio aufbauen.

Möchte ich regelmäßig investieren?

Je nach finanzieller Situation kann es sinnvoll sein, regelmäßig Geld zu investieren. Dies hilft, eine Gewohnheit aufzubauen. Hast du einen festen Job und ein gutes Gehalt, kannst du automatisch einen Teil deiner Ersparnisse jeden Monat investieren, z. B. mit ETF-Sparplänen, die viele Broker anbieten.
Bei Lendermarket hast du beide Möglichkeiten: regelmäßig oder unregelmäßig zu investieren. Mit unserer Auto-Invest-Funktion musst du nicht ständig nach neuen Investitionsmöglichkeiten suchen.

Ein wichtiger Punkt: Beim Investieren fallen oft Gebühren an. Bei Lendermarket berechnen wir jedoch keine Gebühren für deine Investitionen. Das unterscheidet uns von vielen klassischen Anbietern, insbesondere Brokern, die für jede Transaktion Gebühren verlangen.

Wie viel Geld möchte ich investieren?

Je nachdem, wie schnell du dein Ziel erreichen möchtest, musst du den Investitionsbetrag anpassen. Wenn du gerade ins Berufsleben eingestiegen bist, reicht ein geringer Prozentsatz deiner Ersparnisse. Planst du eine Weltreise in fünf Jahren und kannst jeden Monat nur 200 Euro sparen, wird Investieren schnell zur Priorität.

Wie viel sollte man in P2P-Kredite investieren?

Vergleicht man das magische Dreieck der Geldanlage mit P2P-Krediten, wird deutlich: Diese Anlageform bietet hohe Renditen und Liquidität, birgt aber ein gewisses Risiko. Plattformen wie Lendermarket senken dieses Risiko durch die Vergabe von Krediten in verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen Laufzeiten.

P2P-Kredite sollten eine Ergänzung zu einem diversifizierten Portfolio sein, nicht die einzige Anlageform. Je nach deinem Anlegerprofil können P2P-Kredite bis zu 20 % deines Portfolios ausmachen. Während der Covid-19-Krise haben sich seriöse Anbieter wie Lendermarket als widerstandsfähig erwiesen und korrelierten nur schwach mit dem Aktienmarkt, was die Volatilität deines Portfolios reduziert.

Wir hoffen, diese Informationen haben dir weitergeholfen, und freuen uns darauf, dich als Investor willkommen zu heißen. Für weitere Fragen besuche unsere FAQ-Seite oder kontaktiere unseren Kundenservice per Chat oder E-Mail: [email protected].

Bereit, Investor zu werden?

Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Konsultieren Sie stets einen professionellen Berater, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts des eingesetzten Kapitals. Wir übernehmen keine Verantwortung für Handlungen, die auf Grundlage dieses Inhalts erfolgen.

Und es kommt noch besser!

10 € Willkommensbonus für neue Mitglieder

Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihren Willkommensbonus! Sobald Sie Ihr Konto erstellt haben, wird der Bonus gutgeschrieben und automatisch über Auto Invest investiert – so erzielen Sie ab dem ersten Tag Renditen.

Lesen Sie die neuesten Blogbeiträge
Ein Gespräch mit Laurent, Lendermarket-Investor

Willkommen zu unserer Lendermarket Stars-Blogserie! Hier teilen wir inspirierende Gespräche mit echten Investoren, engagierten Mitgliedern des Lendermarket-Teams und Branchenbegeisterten, die die Zukunft des Investierens mitgestalten. Heute freuen wir uns, Ihnen Laurent vorzustellen, einen erfahrenen Investor aus

Read more