Um den besten Ansatz für dein eigenes Anforderungsprofil zu finden, solltest du eine individuelle Anlagestrategie entwickeln. Dabei solltest du die folgenden Fragen beantworten:
Was ist mein Anlageziel?
Du musst genau wissen, was du mit den Erträgen deiner Investition erreichen möchtest. Wenn dein Ziel ist, Geld für die Rente anzusparen, solltest du langfristig investieren. Wenn dein Ziel eine Traumreise ist, solltest du mit einem Anlagehorizont von wenigen Monaten bis Jahren planen. Unterschiedliche Zeiträume erfordern unterschiedliche Kriterien. Auch die finanzielle Dimension der Investition ist wichtig: Eine Traumreise ist mit einigen Tausend Euro deutlich günstiger als die Altersvorsorge, die oft Millionen erfordern kann.
Wie hoch ist meine Risikotoleranz?
Du musst dich fragen, wie gut du mit Schwankungen und Verlusten umgehen kannst. In ein einzelnes Unternehmen zu investieren, mag attraktiv sein, birgt aber das Risiko eines Totalverlusts. Investierst du in einen ETF, schließt du einen Totalverlust aus, hast aber auch geringere Renditechancen. Finde einen guten Mix geeigneter Anlageklassen und informiere dich über mögliche Gewinne und Verluste, um spätere Überraschungen zu vermeiden.
Sind neue Anlageformen eine Option für mich?
Kryptowährungen und Crowdfunding entwickeln sich derzeit sehr stark. Bei Kryptowährungen zeichnen sich Bitcoin und Ethereum als Marktführer ab, während Hunderte andere Coins unsicher sind. Diese Anlageform eignet sich nur für einen langen Anlagehorizont und eine hohe Risikobereitschaft.Crowdfunding bietet mehr Vielfalt.
Es gibt viele Möglichkeiten, das eigene Geld im Rahmen des magischen Dreiecks der Geldanlage einzusetzen. Crowdfunding bedeutet, dass viele Investoren kleine Beträge zu einem großen Projekt beitragen. Es gibt drei Formen des Crowdfundings: Eigenkapital, Fremdkapital und Immobilien.
Ein sehr interessanter Bereich des Fremdkapital-Crowdfundings ist die Investition in P2P-Kredite. Auf Plattformen wie Lendermarket können Anleger kleine Anteile an verschiedenen Kredittypen erwerben, die in unterschiedlichen Ländern vergeben werden. Mit vergleichsweise wenig Geld lässt sich hier ein diversifiziertes Portfolio aufbauen.
Möchte ich regelmäßig investieren?
Je nach finanzieller Situation kann es sinnvoll sein, regelmäßig Geld zu investieren. Dies hilft, eine Gewohnheit aufzubauen. Hast du einen festen Job und ein gutes Gehalt, kannst du automatisch einen Teil deiner Ersparnisse jeden Monat investieren, z. B. mit ETF-Sparplänen, die viele Broker anbieten.
Bei Lendermarket hast du beide Möglichkeiten: regelmäßig oder unregelmäßig zu investieren. Mit unserer Auto-Invest-Funktion musst du nicht ständig nach neuen Investitionsmöglichkeiten suchen.
Ein wichtiger Punkt: Beim Investieren fallen oft Gebühren an. Bei Lendermarket berechnen wir jedoch keine Gebühren für deine Investitionen. Das unterscheidet uns von vielen klassischen Anbietern, insbesondere Brokern, die für jede Transaktion Gebühren verlangen.
Wie viel Geld möchte ich investieren?
Je nachdem, wie schnell du dein Ziel erreichen möchtest, musst du den Investitionsbetrag anpassen. Wenn du gerade ins Berufsleben eingestiegen bist, reicht ein geringer Prozentsatz deiner Ersparnisse. Planst du eine Weltreise in fünf Jahren und kannst jeden Monat nur 200 Euro sparen, wird Investieren schnell zur Priorität.