Diversifizierung | Lendermarket

Diversifizierung

Diversifizierung von Investments

Wenn du dein Geld anlegen möchtest und dich darüber informierst, wirst du wahrscheinlich auf den Begriff „Diversifizierung“ stoßen. Doch was genau bedeutet Diversifizierung, und wie diversifiziert man ein Portfolio? Auf dieser Seite erklären wir dir alles, was du über Diversifizierung wissen musst, wie sie die Rendite beeinflusst und welche Empfehlungen Experten geben, um eine breit gestreute Anlage sicherzustellen.

Die Bedeutung der Diversifizierung

Risiken von Investments managen

Hier ein Beispiel, das die Wichtigkeit der Diversifizierung verdeutlicht: Angenommen, du investierst dein gesamtes Geld in Tesla-Aktien, sodass dein Portfolio nur aus dieser einen Position besteht. Wenn die Aktie steigt, wächst auch der Wert deines Portfolios. Fällt die Aktie jedoch, landet dein Portfolio tief in den roten Zahlen.

Das ist riskant, da du vollständig von der Performance eines einzigen Unternehmens abhängst. Sollte ein anderes Unternehmen bessere Technologie entwickeln, sich regulatorische Rahmenbedingungen ändern oder das Vertrauen in Tesla durch andere Faktoren sinken, wäre dein Vermögen stark gefährdet, ohne dass du dies vorhersehen oder steuern könntest.

Mit einer diversifizierten Anlagestrategie, bei der du in verschiedene Aktien, Anleihen, Immobilien und P2P-Kredite investierst, wird der Einfluss eines einzelnen Investments auf dein Portfolio abgeschwächt. Zerstört beispielsweise eine Naturkatastrophe deine vermietete Immobilie, ist das zwar ein schwerer Schlag, aber dank der Diversifizierung ist nicht dein gesamtes Vermögen betroffen.

Diversifizierung für Renditen

Diversifizierung ist nicht nur eine Risikomanagementstrategie, sondern auch ein Weg, dein Portfolio auf Rendite auszurichten. Sie ermöglicht es, Anlagen mit höherer Rendite einzubinden und so die durchschnittliche Rendite deines Portfolios zu steigern, während das Risiko begrenzt bleibt.

Kryptowährungen beispielsweise sind hoch volatile Anlagen, die viele Investoren als zu riskant betrachten. Wäre dein Portfolio ausschließlich in Kryptowährungen investiert, wäre es extrem volatil. Was aber, wenn du die Volatilität reduzieren möchtest, ohne komplett auf Kryptowährungen zu verzichten?

Du könntest einen kleinen Prozentsatz deines Portfolios in Kryptowährungen investieren und den Rest in andere Anlageklassen streuen. So hast du die Chance, von Kursanstiegen zu profitieren, ohne dein gesamtes Portfolio zu gefährden, falls die Anlage scheitert.

Bestandteile eines gut diversifizierten Portfolios

Um ein gut diversifiziertes Portfolio zu erstellen, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Hier sind die Hauptbestandteile:

Diversifizierung durch unterschiedliche Anlageklassen

Der Hauptweg zur Diversifizierung ist die Investition in verschiedene Anlageklassen. Dazu können Anleihen, Aktien, P2P-Investments, Immobilien, Kryptowährungen, Bargeld, Altersvorsorgepläne und sogar Sachwerte wie Möbel, Fahrzeuge oder Kunst gehören.

Je geringer die Korrelation zwischen den einzelnen Anlagen ist, desto robuster wird dein Portfolio gegenüber Marktschwankungen.

Geografische Diversifizierung

Es ist nicht nur wichtig, verschiedene Anlageklassen zu wählen, sondern auch Investments in verschiedenen Ländern zu tätigen. Dadurch wird dein Portfolio weniger anfällig für regulatorische Änderungen oder andere Ereignisse, die ein einzelnes Land stark beeinflussen könnten.

Ein Beispiel: Du besitzt ausschließlich Immobilien in Japan, und ein Erdbeben zerstört diese. Oder du hältst Aktien chinesischer Unternehmen, und die chinesische Regierung untersagt ausländischen Investoren den Besitz solcher Aktien.

Streue daher deine Investments über verschiedene Länder und Regionen.

Anpassung der Portfolio-Gewichtung

Das Verhältnis der einzelnen Anlageklassen zueinander beeinflusst sowohl das Risiko deines Portfolios als auch die Effektivität der Diversifizierung. Aktien sind beispielsweise generell risikoreicher als Anleihen. Je höher der Aktienanteil in deinem Portfolio, desto höher das Risiko.

Andererseits sinkt das Risiko, wenn weniger volatile Anlagen stärker gewichtet werden. Um eine möglichst breite Diversifikation zu erreichen, könnte man alle Anlagen gleich gewichten. Besteht dein Portfolio aus fünf verschiedenen Anlagen, könnte ein diversifiziertes Portfolio beispielsweise zu jeweils 20 % aus diesen bestehen.

Kann ich mit Diversifizierung Geld verlieren?

Ob mit oder ohne Diversifizierung – jede Geldanlage birgt das Risiko, Geld zu verlieren. Diversifizierung kann dieses Risiko nicht vollständig eliminieren, aber es hilft, das Risiko zu reduzieren, indem die Abhängigkeit von einer einzelnen Anlageklasse minimiert wird.

Tipps zur Diversifizierung deines Portfolios

Bevor du dein Geld in möglichst viele Anlagen streust, um maximale Diversifizierung zu erreichen, stelle dir folgende Fragen: Welches Ziel möchte ich mit meiner Geldanlage erreichen? Wie kann mir Diversifizierung dabei helfen?

Vielleicht hast du ein konkretes Ziel vor Augen, das du durch Geldanlage erreichen möchtest. Gleichzeitig möchtest du das Risiko begrenzen. Wenn du dich entscheidest, dass der Zeitpunkt für eine Investition gekommen ist, entwickle eine Strategie, um dein Ziel zu erreichen, und erstelle ein Portfolio, das deinen Anforderungen entspricht.

Für Einsteiger ist es oft ratsam, vorsichtig vorzugehen, da sie noch keine Erfahrung mit schwankenden Märkten haben. Die emotionale Belastung könnte zu Panikverkäufen führen. Trifft das auf dich zu, solltest du risikoärmeren Anlagen in deinem Portfolio mehr Raum geben.

Wenn du hingegen erfahren bist und weißt, wie du auf Marktbewegungen reagierst, könntest du das Portfolio stärker auf Risiko ausrichten. Letztlich ist die Erstellung eines Portfolios eine sehr persönliche Angelegenheit, die sich im Laufe der Zeit anpassen kann.

So diversifizieren Sie Ihr Portfolio mit Lendermarket

Auf Lendermarket kannst du in P2P-Kredite investieren, die eine sinnvolle Ergänzung für dein Portfolio sein können. P2P-Kredite sind festverzinsliche Anlagen, mit denen du einen stabilen Cashflow erzielen und gleichzeitig hohe Renditen von über 10 % generieren kannst.

Lendermarket bietet die Möglichkeit, in P2P-Kredite aus über 10 verschiedenen Ländern zu investieren. Egal, wie sich die Märkte in einem Land entwickeln, es gibt viele weitere, die den Ausgleich schaffen. Du kannst nicht nur in Konsumentenkredite investieren, sondern auch in durch Immobilien abgesicherte Geschäftskredite.

Außerdem verfügen die Kredite auf Lendermarket über eine Rückkaufgarantie. Das bedeutet, dass der Kreditgeber bei einem Ausfall den Kredit zurückkauft und dir den investierten Betrag inklusive aufgelaufener Zinsen erstattet.

Dank strenger Due-Diligence-Prüfungen und Monitoring stellen wir sicher, dass unsere Kreditgeber ihre Verpflichtungen erfüllen können.

Deshalb können P2P-Kredite auf Lendermarket eine wertvolle Ergänzung für dein Portfolio sein, um dessen Diversifikation zu erhöhen.

Diversifiziere dein Portfolio mit festverzinslichen Anlagen.

Die Inhalte auf dieser Seite dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Konsultieren Sie stets einen professionellen Berater, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des Verlusts des eingesetzten Kapitals. Wir übernehmen keine Verantwortung für Handlungen, die auf Grundlage dieses Inhalts erfolgen.

Und es kommt noch besser!

10 € Willkommensbonus für neue Mitglieder

Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihren Willkommensbonus! Sobald Sie Ihr Konto erstellt haben, wird der Bonus gutgeschrieben und automatisch über Auto Invest investiert – so erzielen Sie ab dem ersten Tag Renditen.

Lesen Sie die neuesten Blogbeiträge
Ein Gespräch mit Laurent, Lendermarket-Investor

Willkommen zu unserer Lendermarket Stars-Blogserie! Hier teilen wir inspirierende Gespräche mit echten Investoren, engagierten Mitgliedern des Lendermarket-Teams und Branchenbegeisterten, die die Zukunft des Investierens mitgestalten. Heute freuen wir uns, Ihnen Laurent vorzustellen, einen erfahrenen Investor aus

Read more